Let’s dive into Disclosure Management Herausforderungen und moderne Lösungen für zukunftsfähiges Reporting

In einer zunehmend datengetriebenen und regulierten Geschäftswelt wird Disclosure Management für Unternehmen immer relevanter. Ob börsennotierter Konzern, mittelständisches Unternehmen oder internationaler Player – die Anforderungen an die Erstellung, Prüfung und Veröffentlichung von Geschäfts- und Finanzberichten steigen stetig. In diesem Beitrag beleuchten wir, was Disclosure Management genau bedeutet, welche Herausforderungen es mit sich bringt und wie moderne Softwarelösungen, wie die von Lucanet, hier effizient unterstützen können.

Was ist Disclosure Management überhaupt?

Disclosure Management beschreibt den gesamten Prozess der Erstellung, Steuerung und Veröffentlichung von Finanz- und Geschäftsberichten innerhalb eines Unternehmens. Ziel ist es, alle relevanten Informationen transparent, konsistent und regelkonform an verschiedene Stakeholder wie Investoren, Behörden, Analysten oder die Öffentlichkeit zu übermitteln.

Typische Anwendungsfälle sind:

  • Jahresabschlüsse
  • Quartalsberichte
  • Nachhaltigkeitsberichte
  • Zwischenberichte
  • Ad-hoc-Mitteilungen

Dabei geht es längst nicht mehr nur um reine Zahlen – auch narrative Inhalte, visuelle Gestaltung und die Einhaltung gesetzlicher Anforderungen spielen eine zentrale Rolle. Disclosure Management fungiert damit als Brücke zwischen Finanzdaten, Non-Finance-Kennzahlen, regulatorischen Anforderungen und unternehmensweiter Kommunikation.

Die größten Herausforderungen im Disclosure Management

01

Hoher Zeit- und Ressourcenaufwand

Die manuelle Sammlung und Abstimmung relevanter Daten aus verschiedenen Abteilungen ist nicht nur mühsam, sondern auch extrem zeitintensiv. Fachkräfte sind dadurch oft mit administrativen Aufgaben statt mit wertschöpfender Analyse beschäftigt.

02

Fehleranfälligkeit durch manuelle Prozesse

Ohne Automatisierung kommt es leicht zu Inkonsistenzen, Zahlendrehern oder veralteten Informationen – insbesondere, wenn mehrere Versionen eines Berichts im Umlauf sind. Das birgt nicht nur Risiken für die Unternehmensreputation, sondern auch für die Einhaltung regulatorischer Vorschriften.

03

Hoher Koordinationsaufwand

Die Erstellung eines umfassenden Berichts erfordert die enge Zusammenarbeit zwischen Finanzen, Controlling, Investor Relations, Nachhaltigkeit und Rechtsabteilung. Änderungen müssen versioniert, kommuniziert und genehmigt werden – ein organisatorischer Kraftakt.

04

Datensicherheit und Zugriffskontrolle

In vielen Unternehmen fehlen strukturierte Rechte- und Rollenkonzepte, wodurch sensible Informationen potenziell ungeschützt sind. Die manuelle Verteilung von Dateien erhöht zusätzlich das Risiko für Datenschutzverstöße.

05

Komplexes Datenmanagement

Berichte stützen sich oft auf Daten aus verschiedensten Quellen: ERP-Systeme, Excel-Tabellen, externe Datenbanken oder manuelle Inputs. Die Harmonisierung und Pflege dieser Datenbasis ist eine dauerhafte Herausforderung – insbesondere bei kurzfristigen Korrekturanforderungen.

Die Lösung: Automatisiertes Disclosure Management mit Lucanet

Die gute Nachricht: Moderne Softwarelösungen wie Lucanet Disclosure Management adressieren genau diese Schwachstellen – effizient, transparent und gesetzeskonform.

✅ 
Automatisierung & Fehlerreduktion

Viele manuelle Schritte entfallen vollständig – das spart nicht nur Zeit, sondern reduziert auch die Fehlerquote signifikant. Fachabteilungen können sich wieder auf strategische Analysen konzentrieren.

✅ 
Echtzeit-Datenintegration

Durch die direkte Anbindung an Ihre Finanzsysteme stehen aktuelle Zahlen jederzeit zur Verfügung – konsistent und ohne Medienbrüche. Änderungen in der Datenbasis werden automatisch in allen verknüpften Berichten aktualisiert.

✅ 
Individuell anpassbar

Jedes Unternehmen hat eigene Reporting-Anforderungen. Lucanet bietet flexible Anpassungsmöglichkeiten, um präzise und maßgeschneiderte Berichte zu erstellen – inklusive Layout, Inhalten und Formatierung.

✅ 
Kollaboratives Arbeiten

Teams können standortübergreifend parallel an Berichten arbeiten – mit individuellen Berechtigungen und klaren Rollen. Das vereinfacht die Abstimmung und beschleunigt den gesamten Reportingprozess.

✅ Prüfungssicherheit und Compliance

Durch Audit-Trails und Änderungsverfolgung ist jede Anpassung nachvollziehbar dokumentiert – ein klarer Vorteil bei internen Audits oder externen Prüfungen. Zusätzlich unterstützt Lucanet die Einhaltung sich ständig ändernder gesetzlicher Vorgaben.

Beispiel Projektablauf

01

Vorbereitung & Datenzusammenführung

  • Wir definieren die benötigten Berichte und binden die relevanten Datenquellen an – zum Beispiel SAP, Excel oder Lucanet – je nachdem, wo die Informationen liegen.
  • Anschließende Integration und Verknüpfung der Daten in die Berichte – so entsteht ein vollständiges Bild.
  • Zahlen und Texte werden dynamisch verbunden – z. B. „Der Umsatz stieg auf 1,25 Mrd. €“ – wird automatisch aktualisiert, wenn sich die Zahl ändert.

02

Berichtserstellung 
 

  • Die Berichtserstellung erfolgt in der gewohnten Office-Umgebung – also direkt in Word, Excel oder PowerPoint, nur eben integriert im DMS.
  • Ein großer Vorteil: Berichte lassen sich ganz einfach in die nächste Periode „vorrollen“ – das erleichtert den Einstieg in die nächste Berichtsphase enorm.
  • Und alles, was schon drin ist, bleibt erhalten – Layout, Struktur und Inhalte können also nahtlos weiterverwendet werden.

03

Freigabeprozess
 

  • Für die Zusammenarbeit gibt es einen klar definierten Workflow –Inhaltserstellung und Bearbeitung bis zur Prüfung und finalen Freigabe.
  • Mehrere Fachabteilungen (Controlling, Accounting, Investor Relations) arbeiten gleichzeitig an verschiedenen Abschnitten.
  • Jeder hat klare Rollen und Berechtigungen (z. B. Schreiben, Kommentieren, Freigeben).

04

Veröffentlichung & Reporting

  • Am Ende kann das fertige Berichtsdokument auf Knopfdruck erstellt werden.
  • Und wir sind komplett flexibel bei den Formaten – ob Word, Excel, PowerPoint, druckreifes Word, als XML oder sogar mit XBRL-Taggings.

Reduktion des Zeitaufwandes um etwa 30 bis 60 Prozent

Die genaue Zeitersparnis hängt dabei maßgeblich von verschiedenen Faktoren ab, insbesondere vom Umfang und der Komplexität des jeweiligen Berichts, der Anzahl der Beteiligten im Erstellungsprozess, der Häufigkeit von Zahlenänderungen sowie dem Grad der Automatisierung vorhandener Datenquellen.
Während bei einfachen Berichten mit wenigen Abteilungen die Effizienzgewinne eher im unteren Bereich dieser Spanne liegen, lassen sich bei komplexen Konzernabschlüssen mit vielen Teilberichten, Abstimmungsschleifen und regulatorischen Anforderungen wie XBRL-Tagging deutlich höhere Zeitersparnisse erzielen.

Fazit: Disclosure Management neu gedacht

Die Anforderungen an Reporting und Compliance werden weiter steigen – sowohl durch gesetzliche Regulierungen als auch durch die Erwartungen von Stakeholdern. Unternehmen, die zukunftssicher und effizient berichten möchten, kommen an einem professionellen Disclosure Management nicht vorbei.

Mit Lösungen wie Lucanet lassen sich nicht nur Prozesse vereinfachen und beschleunigen, sondern auch Qualität und Sicherheit signifikant erhöhen. Ein klarer Wettbewerbsvorteil – heute und in Zukunft.

 Möchten auch Sie Ihre Geschäftsberichterstattung zukunftssicher aufstellen?

Dann ist jetzt der richtige Zeitpunkt, ein Disclosure Management System in Ihrem Unternehmen einzuführen.

 Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Erstberatung oder eine Live-Demo – wir zeigen Ihnen, wie der Einstieg gelingt.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.